Kürzlich in einem berufspolitisch orientiertem Seminar über Vorbehaltsaufgaben gab es eine bemerkenswerte Rückmeldung einer Pflegepädagogin einer großen Uniklinik. Kern der als Kritik formulierten Anmerkung war, dass Vorbehaltsaufgaben nunmehr in der pflegerischen Praxis zu den Pflichten und Verantwortung des Pflegefachpersonals gehören würden und man nicht verstehen würde, warum über deren Umsetzung in der Praxis überhaupt noch …
Autor-Archive: Burkhardt Zieger
Gedanken zum Tag der Pflegenden
Weltweit wird am 12. Mai aus ganz unterschiedlichen Motiven und Perspektiven der Tag der Pflegenden begangen. In Deutschland verkümmert die international dem Wirken der beruflich Pflegenden geltenden Würdigung auf alles, was irgendwie mit Pflege zu tun hat – wer immer seltener dabei vorkommt, sind die Pflegefachpersonen, die selbstbewusst ihre Profession im Alltag anwenden. Dafür ist …
Was Gene Hackmann uns aufträgt
Der Tod des Schauspielers Gene Hackmann und seiner Frau Betsy Arakawa macht mich sehr betroffen. Nicht, weil ich Gene Hackmann als Schauspieler in besonderer Weise bewundert habe – viel mehr, weil die Bedingungen des Todes des Ehepaares eine unfassbar tragische Dimension haben. Der an Demenz erkrankte Hackmann überlebt seine an einer Infektion unbemerkt im Haus …
Man kann nicht nicht-politisch sein.
„Politik ist öffentlicher Konflikt von Interessen unter den Bedingungen von öffentlichem Machtgebrauch und Konsensbedarf“ definiert der Politikwissenschaftler Ulrich von Alemann den Politikbegriff. Wir neigen dazu, Politik auf den parlamentarischen Betrieb und seine Prozesse zu reduzieren. Aber Politik ist etwas, dass wir jeden Tag auch selbst betreiben: Interessenausgleich gegen Widerstände und mit dem Ziel, einen Konsens …
Nicht wieviel Ressourcen wir haben -sondern wie wir sie einsetzen
„Demographieorientierte Personalplanung“ ist eine irreführend Formulierung. Sie erweckt den Eindruck, es gäbe genug Personal, das nur richtig eingesetzt werden müsste. Das ist aber nicht das, was uns die demographische Entwicklung aufträgt. Der Wandel, den wir erfahren, ist zwar durch demographische Prozesse eingeleitet, spielt sich aber in nahezu allen gesellschaftlichen Handlungsfeldern ab. Während also in den …
„Nicht wieviel Ressourcen wir haben -sondern wie wir sie einsetzen“ weiterlesen
Vorbehaltsaufgaben als letzte Bastion der Profession Pflege?
Die Anwendung des Pflegeprozesses und seine Steuerung können ein wichtiges Identifikationsmerkmal beruflicher Pflege sein. Mit dem neuen Pflegeberufegesetz ordnet dessen § 4 „Vorbehaltsaufgaben“ den Pflegefachpersonen mit der Steuerung des Pflegeprozesses einen definierten Aufgabenbereich zu, der ausschließlich von diesen durchgeführt werden darf. Allerdings spielt das in Ausbildung und Studium eine erheblich größere Rolle, als in der …
„Vorbehaltsaufgaben als letzte Bastion der Profession Pflege?“ weiterlesen
Nachhaltigkeit von Rekrutierungsstrategien
Nachhaltigkeit bedeutet, die gegenwärtigen Bedürfnisse so zu befriedigen, dass zukünftige Generationen in ihren Möglichkeiten nicht eingeschränkt werden. Die gleichberechtigten Dimensionen nachhaltiger Maßnahmen sind deren wirtschaftliche Effizienz, soziale Gerechtigkeit und ökologische Tragfähigkeit. Die Abwägung dieser Dimensionen soll als Grundlage nachhaltiger Politik alle Entscheidungen prägen. In diesem umfassenden Verständnis von Nachhaltigkeit ist die ökologische Tragfähigkeit also nur …
Bei der Diskussion über Leiharbeit geht es auch um Macht
Leiharbeit in der Pflege ist ein Reizthema, dem mitunter viel Emotionalität gewidmet wird. Für Arbeitgeber ist Leiharbeit eine kostspielige Lösungsvariante für einen Mangel an Fachkräften. Für die Kolleginnen und Kollegen in der Pflege sind Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer oft eine zusätzliche Anforderung, da sie in die täglichen Routinen erst eingearbeitet werden müssen. Soweit, so nachvollziehbar. Es …
„Bei der Diskussion über Leiharbeit geht es auch um Macht“ weiterlesen
Es gibt kein richtiges Leben im falschen
Deutschland kommt die politische Mitte abhanden. Nicht nur Deutschland – bald in ganz Europa bestimmen die Populisten die Diskussion. Offene Grenzen werden wieder gesichert, Sammellager wurden eingerichtet, in denen Menschen gegen ihren Willen und ohne etwas falsch gemacht zu haben, festgehalten werden. Das ist die Willkommenskultur einer geschlossenen Gesellschaft: Du gehörst hier nicht her – geh hin, …
Selbstbeschreibungsdefizite
Sprache ist ein großes Geschenk. Sie kann eine Brücke sein, Gräben überwinden, sie kann ein Therapeutikum sein, Wunden heilen, sie bringt Menschen zusammen und lässt uns Menschen sein. Sie kann aber auch ein Fluch sein, Mauern bauen, sie kann verletzen und entzweien. Sprache entfaltet Macht. Und sie sagt auch immer etwas über die Haltungen dessen …